Wein- und Obstpresse MAXI-PRESS

KVT-Patentanmeldung_MAXI-PRESS

Anfang der 80iger Jahre hat KVT mit der Produktion von Weinpressen für Weintrauben und andere Früchte begonnen. Ziel war die Weiterentwicklung der damals bereits vorhandenen Schlauchpressen. Grundlage für die KVT MAXI-PRESS war das Patent für die sternförmige Trommelachse, über die die Membrane gezogen ist.

Vorteil dieser Presstechnik ist, dass die Trommel mit einer Rundumlochung ausgestattet werden konnte, was zu einem

  • dünnwandigen Presskuchen und
  • sehr kurzen Presszeiten und damit geringer Oxyidierung führt.
KVT-MAXI-PRESS 800 DSC08540
KVT-MAXI-PRESS mit Fussverlaengerung
KVT-MAXI-PRESS

Durch die sternförmige Trommelachse und die Rundumlochung wird beim keltern eine sehr große Aufschüttmenge erreicht, da beim aufschütten der Maische bereits ein Großteil des Saftes drucklos abfließen kann (Vorentsaftung).

Die Reinigung der Trommel ist durch die beiden um 180° gegenüberliegenden Deckelöffnungen sehr einfach, schnell und bequem.

In der Steuerung (SPS) sind verschiedene Pressprogramme gespeichert, die auch während des bereits laufenden Programms geändert werden können. Die Bedienung der Kelter erfolgt über Touch-Screen-Technik, d.h. alle Funktionen werden durch Fingerberührung am Bildschirm gestartet.

KVT-Weinpresse-MAXI-PRESS-2200-Steuerungsseite
KVT-MAXI-PRESS-4200-Rotwein-DSC00429
      ◄ MAXI-PRESS 4200: Pressen von Rotwein (2009-09-30) beim Weingut Rüdiger Ebling, Schornsheim